Die Idee

„Hakaya“ stammt aus dem Arabischen und bedeutet: Geschichten.

Kinder sind in der Lage, mehrsprachig aufzuwachsen. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass die Zweisprachigkeit des Kindes, seine soziale Intelligenz und die Entwicklung seiner Persönlichkeit fördert. Arabischsprachige Bücher, hör- oder geschrieben sind nur begrenzt verfügbar und/oder von den Inhalten her wenig informativ und unterhaltsam. 

Moderne deutsche Kindergeschichten stärken eine Vielzahl gesellschaftlicher Werte wie Gemeinsinn, Mitgefühl und soziale Intelligenz.

„Hakaya“ fördert die Zweisprachigkeit und  bringt diese gesellschaftlichen Werte in die Kinderzimmer.

„Hakaya“ ermöglicht arabischsprachigen Familien, deutsche Kindergeschichten in ihrer Muttersprache

zu hören und damit spielerisch den Alltag und die Kultur ihrer neuen Heimat zu entdecken.

Damit leistet „Hakaya“ einen Beitrag dazu, die Integration arabisch-sprachiger Kinder im Vor- und

Grundschulalter in die deutsche Gesellschaft zu erleichtern. 

Konkrete Ziele

  • „Hakaya“ fördert die Zweisprachigkeit Deutsch-Arabisch.
  •  trägt dazu bei, Kindern arabischer Herkunft ihre Muttersprache beizubringen.
  •  Zielt darauf ab, gesellschaftliche Werte (Respekt, Toleranz, Empathie, Verantwortungsbewusstsein und Hilfsbereitschaft ) in die Kinderzimmer zu bringen.
  •  Ermöglicht arabischsprachigen Familien, deutsche Kindergeschichten zu hören und damit spielerisch den Alltag und die Kultur ihres neuen Zuhauses zu entdecken.
  • Damit leistet „Hakaya“ einen Beitrag, die Integration arabischsprachiger Kinder im Vor- und Grundschulalter in die deutsche Gesellschaft zu erleichtern.
  • Hakaya trägt dazu bei, dass Kinder arabischer Herkunft ihre Muttersprache lernen.

    Es bringt gemeinsame menschliche Werte in die Kinderzimmer.

  • Hakaya ermöglicht es Familien arabischer Herkunft, deutschen Kindergeschichten in ihrer Muttersprache zu lauschen und so auf unterhaltsame Weise den Alltag und die Kultur ihrer neuen Heimat zu entdecken.

  • Die Geschichten von Hakaya tragen dazu bei, die Neugier der Kinder zu wecken, Neues zu entdecken.
    Die Fähigkeit zur Konfliktlösung und zum friedlichen Zusammenleben zu fördern.
  • Förderung des Bewusstseins für die psychische und physische Gesundheit der Kinder.
  • Entwicklung eines zeitgemäßen Erziehungsstils, der die Anwendung von Gewalt gegenüber Kindern vermeidet und sie ermutigt, ihre Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken.
  • Ziel ist es, Kindern Wissen über sich selbst und andere zu vermitteln und sie für die Notwendigkeit zu sensibilisieren, sie vor Ausbeutung zu schützen.
Scroll to top